Fühlst Du Dich oft traurig oder ängstlich und hast das Gefühl, wenig mit Dir selbst verbunden zu sein?
Du wünschst Dir eine tiefere, emotionalere Bindung zu anderen Menschen, doch gleichzeitig fällt es Dir schwer,
Dich wirklich zu öffnen und Nähe zuzulassen?
Vielleicht kämpfst Du mit starken Selbstzweifeln, negativen Glaubenssätzen und dem Gefühl,
nirgendwo wirklich anzukommen.
Deine Emotionen scheinen Dich zu überrollen, und Du gerätst immer wieder in die
gleichen Konflikte, die Du nicht zu lösen weißt.
Du bist nicht allein mit diesen Herausforderungen.
Der Weg zu Dir selbst und zu erfüllenden Beziehungen beginnt HIER.
Gemeinsam können wir daran arbeiten, Blockaden zu lösen, Dein Selbstbewusstsein zu stärken und Dir Werkzeuge an die Hand geben,
um emotional zu wachsen und mehr Zufriedenheit zu finden.
Bindung – Der Schlüssel zu Sicherheit und Geborgenheit
Jeder Mensch braucht Bindung, um sich sicher, geborgen und gesehen zu fühlen. Die tiefste Form der menschlichen Verbindung liegt in der Fähigkeit, Nähe zu erleben und sich verstanden zu wissen.
Doch nicht immer war diese Bindung von Anfang an unbeschwert. Frühe Verletzungen und unerfüllte Bedürfnisse können dazu führen, dass wir ein Bindungsmuster entwickeln, das uns in unserem jetzigen Leben behindert.
Diese prägenden Erfahrungen aus der Vergangenheit, können
unbewusst unsere Beziehungen und unser emotionales Wohlbefinden im Hier und Jetzt beeinflussen. Sie führen oft zu inneren Konflikten und widersprüchlichen Gefühlen, die es schwierig machen, authentische Nähe und Vertrauen zu erfahren.
Ich möchte Dir helfen, diese alten Muster zu erkennen und zu transformieren. Durch die bewusste Arbeit an Deinen Bindungserfahrungen können wir gemeinsam neue Verknüpfungen schaffen und Bindung auf eine gesunde, vertrauensvolle Weise neu erleben.
Dabei unterstütze ich Dich darin, Deine vielleicht manchmal widersprüchlichen Gefühle körperlich wahrzunehmen, zu verstehen und zu integrieren – auf eine wertschätzende, empathische Weise und in Deinem eigenen Tempo.
Du bist nicht allein auf diesem Weg.
Gemeinsam können wir daran arbeiten, Dir den Raum zu geben,
den Du brauchst, um wieder Vertrauen in Dich selbst und in Deine
Beziehungen zu gewinnen.
Ich arbeite körper- und bindungsorientiert mit systemischen Ansätzen.
Gerne kannst du Dich hier über die jeweiligen Therapieformen informieren.
Als körperorientierte Therapeutin gehe ich davon aus, dass Körper, Geist und Seele eine untrennbare Einheit bilden.
Unser Körper hat die Fähigkeit, emotionale Erfahrungen aus der frühen Kindheit zu speichern, die sich in Form negativer Glaubenssätze manifestieren können, wie zum Beispiel:
„Ich bin nicht gut genug.“
Solche Glaubenssätze können
tief im Körper verankert sein, und die Wahrnehmung der eigenen Realität prägen.
Ein Glaubenssatz wie:
„Ich bin nicht gut genug“
kann dazu führen, dass man
eigene Erfolge und Anerkennung nicht wirklich annehmen kann. Dies wiederum kann Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen
Beziehungen und im sozialen
Umgang hervorrufen.
Der körperorientierte Ansatz
besagt, dass diese tief verankerten, emotionalen Überzeugungen nur dann verändert werden
können, wenn der Körper eine
andere Erfahrung macht, die im
direkten Erleben spürbar wird.
Dabei spielt die Körperwahrnehmung eine entscheidende Rolle. Sie dient als Schlüssel, um unbewusste psychische Prozesse zu
erkennen und ins Bewusstsein zu rufen.
In der körperorientierten Psychotherapie wird auf die Erfahrung im Hier und Jetzt fokussiert, insbesondere das, was im Körper
gegenwärtig gespürt wird.
Dies hilft, die Aufmerksamkeit auf den momentanen inneren Zustand zu lenken und Veränderungen auf der Gefühlsebene zu ermöglichen.
Der Mensch ist von Natur aus ein soziales Wesen. Bereits im Mutterleib sind wir auf die enge Bindung zur Mutter angewiesen, ohne die unser Überleben nicht möglich wäre.
Als Neugeborene sind wir darauf angewiesen, liebevoll und einfühlsam versorgt zu werden. Auch im Erwachsenenalter brauchen wir soziale Beziehungen und emotionale Bindungen, um uns sicher und wohl zu fühlen.
Zahlreiche Selbsthilfebücher
betonen die Bedeutung von
Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit. Doch trotz
aller Ratschläge bleibt oft das
Gefühl des Alleinseins zurück.
Der Druck, ständig erfolgreich und optimiert zu sein, wächst, und das Scheitern an einem
„5-Schritte-Plan“ kann uns das Gefühl der Unzulänglichkeit
vermitteln. Wir brauchen jedoch die Verbindung zu anderen, um uns selbst wirklich zu spüren.
Der menschliche Kontakt und das Gefühl, gesehen und verstanden zu werden, sind essenziell, damit wir uns öffnen und entwickeln können.
Genau darauf basiert die bindungsorientierte Psychotherapie. Durch die zwischen Therapeut und Klient entstehende Verbindung können negative, im Körper gespeicherte Gefühle aufgelöst und in einem sicheren Rahmen gemeinsam durchlebt und neu bewertet werden.
Das Ziel dieser Therapie ist nicht, alles allein bewältigen zu müssen, sondern in einer wertschätzenden und empathischen Atmosphäre von Bindung und Sicherheit einen heilenden Raum zu schaffen.
Die systemische Psychotherapie basiert auf der Überzeugung, dass Menschen nicht isoliert betrachtet werden können, sondern immer in einem Zusammenhang mit ihren Beziehungen und dem sozialen Umfeld stehen.
In diesem integrativen Ansatz geht es darum, das Wechselspiel zwischen den individuellen Bedürfnissen, den familiären Strukturen und den äußeren Einflüssen zu verstehen und zu verändern.
Was ist der systemische Ansatz?
Der systemische Ansatz betrachtet psychische Probleme und Störungen nicht nur als Ausdruck von inneren Konflikten, sondern auch als Teil eines größeren, oft unbewussten Beziehungsgeflechts. Dabei können familiäre, berufliche oder soziale Dynamiken eine entscheidende Rolle
spielen.
Ich unterstütze Dich dabei, diese Zusammenhänge zu erkennen und neue Perspektiven für die
belastenden Situationen zu entwickeln und einzunehmen.
Wie funktioniert systemische Psychotherapie?
In der systemischen Therapie wird der Mensch nicht als isolierter Einzelgänger betrachtet, sondern als Teil eines größeren Systems – etwa einer Familie, eines Teams oder einer Partnerschaft.
Der Fokus liegt auf den Wechselwirkungen und Kommunikation innerhalb dieses Systems.
Ich arbeite mit Dir daran,
Blockaden, Missverständnisse oder unbewusste Muster zu erkennen und lösungsorientiert zu verändern. Dabei wird nicht nur das Verhalten des Einzelnen betrachtet, sondern auch, wie sich das Verhalten auf andere Personen im Umfeld auswirkt, und wie Veränderungen in den Beziehungen möglich sind.
Ziele der systemischen
Psychotherapie
Ziel der systemischen Therapie
ist es, die Selbstwahrnehmung und das Verständnis für die
eigene Rolle im System zu
erweitern.
Ich helfe Dir dabei, Deine Themen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und neue
Handlungsstrategien zu entwickeln. Dies fördert eine nachhaltige Veränderung, die nicht nur Dich allein betrifft,
sondern auch das gesamte
Beziehungsgeflecht positiv beeinflusst.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.